Dr. Marion Pohl

Dr. Marion Pohl

Institut I: Bildung, Beruf und Medien
Bereich für Berufs- und Betriebspädagogik (BBP)
Zschokkestr. 32, 39104 Magdeburg, G40
Kurzvita
seit 09/2024                        Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Fakultät für Humanwissenschaften, Institut I – Bildung, Beruf und Medien
09/2023 - 08/2024 Referentin Bildung im Prorektorat Bildung der Hochschule Mittweida
11/2022 - 07/2023 Lehrerin an der Grundschule Westerhüsen, Magdeburg
01/2022 - 09/2023 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Fakultät für Humanwissenschaften, Institut I – Bildung, Beruf und Medien
09/2017 – 12/2021 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Lehrerbildung an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
08/2015 - 08/2017 Lehrkraft für besondere Aufgaben (LfbA) und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Wirtschaftsdidaktik und Didaktik der ökonomischen Bildung an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Fakultät Humanwissenschaften, Institut I - Bildung, Beruf und Medien
03/2014 - 12/2014 Projektleiterin des Landes-Projektes "ego.-MINT", Bereich: Fachkräfte am RKW Sachsen-Anhalt
05/2013 - 02/2014 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Technische Bildung und ihre Didaktik an der Otto-von-Guericke-Universität in Magdeburg, Fakultät für Humanwissenschaften, Institut I - Bildung, Beruf und Medien
Forschungsschwerpunkte
  • Professionelle Handlungskompetenz des Bildungspersonals
  • Deutungsmuster institutioneller Akteure
  • Berufsorientierung

 

Veröffentlichungen

 

Pohl, M.; Stobbe, L.; Kunze, M. & Kuhlee, D. (2023). InnoVET-Ansätze auf der Fortbildungsstufe 1 - Gestaltungsmerkmale der neuen beruflichen Qualifizierungsangebote. In K. Wilbers (Hrsg.), Die erste Fortbildungsstufe "Geprüfte/r Berufsspezialist/in" der höherqualifizierenden Berufsbildung. Die Gestaltung von Fortbildungen auf dem DQR-Niveau 5 im Innovationswettbewerb InnoVET (S. 71-96). Berlin. Epubli.

 

Kuhlee, D.; Bünning, F.; Pohl, M. & Stobbe, L. (2022). Systematisch innovieren. InnoVET-Innovationsansätze als Ausgangspunkt für die Weiterentwicklung des Berufsbildungssystems. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 118(4), 670-683.

 

Pohl, M. (2022). Anchored Instruction mit modernen Medien. Eine empirische Analyse am Beispiel der Applikation Actionbound. Magdeburg: Mitteldeutscher Wissenschaftsverlag.

 

Kuhlee, D.; Kiefer, F.; Kempka, F.; Marks, K.; Porsch, R.; Pohl, M.; Sennewald, J.; Thiele, P. (2022). 6. Rechenschaftsbericht des ZLB-Vorstandes. Magdeburg: OVGU.

 

Porsch, R.; Pohl, M. & Kiefer, F. (2021). Digitalisierung der Lehrerbildung an der OVGU Magdeburg. (universitätsinternes Konzept, nicht öffentlich).

 

Bünning, F.; Kiefer, F.; Lonzig, A.; Marks, K.; Porsch, R.; Pohl, M.; Sennewald, J. & Thiele, P. (2021). 5. Rechenschaftsbericht des ZLB-Vorstandes. Magdeburg: OVGU.

 

Kempka, F. & Pohl, M. (2019). Erwartungen von Studienanfänger*innen in den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengängen der Otto-von-Guericke-Universität. Primärdatenanalyse auf Basis der Sonderauswertung „Erwartungen“ seitens fokus:LEHRE. (universitätsinterner Bericht).

 

Kempka, F. & Pohl, M. (2019). Schul-Transfergutschein-Programm an der Otto-von-Guericke-Universität in Magdeburg. (bewilligter Drittmittelantrag.)

 

Pohl, M. (2019). Studienerfolgsquote. Primärdatenanalyse der berufsbildenden und allgemeinbildenden Lehramtsstudiengänge an der Otto-von-Guericke-Universität in Magdeburg. (universitätsinterner Bericht).

 

Hemschik, P. & Pohl, M. (2019). Ergebnisdarstellung einer Primärdatenanalyse, einer Fragebogenerhebung (online) sowie einer qualitativen Inhaltsanalyse auf der Basis von leitfadengestützten Interviews mit Studierenden zu der Thematik „Übergang vom polyvalenten Bachelorstudiengang Berufsbildung in die konsekutiven Masterstudiengänge“ an der Otto-von-Guericke-Universität in Magdeburg. (universitätsinterner Bericht).

 

Bünning, F.; Pohl, M.; Fetz, V. & Röben, P. (2018). Ausbildungsstandortvergleich: Lehramtsstudierende mit dem Unterrichtsfach Technik - eine exemplarische Untersuchung der Studienanfängerkohorten an der Otto-von- Guericke-Universität Magdeburg und der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg. Zeitschrift für Technik im Unterricht, 169(3).

 

Bünning, F.; Haverkamp, H.; Lang, M.; Pohl, M. & Röben, P. (2018). Lehramtsstudierende mit dem Unterrichtsfach Technik - eine Ausbildungsstandortübergreifende-Analyse. Journal of technical education, 6(4), 53-66.

 

Knisel, E. & Pohl, M. (2018). Neukonzeption einer Lehr-Forschungswerkstatt an der Otto-von-Guericke-Universität in Magdeburg. (bewilligter Drittmittelantrag).

 

Bünning, F.; Kempka, F. & Pohl, M. (2018). 4. Rechenschaftsbericht des ZLB-Vorstandes. Magdeburg: OVGU.

 

Pohl, M. (2017). Smartphones clever im Unterricht einsetzen - Mithilfe von Actionbound interaktive Lernwege beschreiten. In F. Bünning (Hrsg.), Neue Medien und Lernumgebungen im Technikunterricht. Tagungsband zum 6. Fachtag Technische Bildung 2017 (S. 75-116). Magdeburg: Mitteldeutscher Wissenschaftsverlag.

 

Bünning, F. & Pohl, M. (2017). Wie gehen Lehrkräfte bei ihrer Unterrichtsplanung vor? - eine exemplarische Querschnittsuntersuchung in Sachsen-Anhalt. Die berufsbildende Schule: Zeitschrift des Bundesverbandes der Lehrerinnen und Lehrer an beruflichen Schulen, 69, 8-13.

 

Bünning, F. & Pohl, M. (2016). Lehramtsstudierende mit dem Unterrichtsfach Technik im Fokus - zentrale Ergebnisse einer Längsschnittuntersuchung an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Magdeburg: FHW.

 

Bünning, F. & Pohl, M. (2016). Lehrer und Unterricht. Berufliche Orientierung in SachsenAnhalt: Brennpunkte, Praxiseinblicke und fächerübergreifende Unterrichtskonzepte für die Sekundarstufe 1 (S. 51-67). Magdeburg: Mitteldeutscher Wissenschaftsverlag.

 

König, H.; Drechsel, A.; Lonzig, A. & Pohl, M. (2016). Nachhaltigkeit und Unternehmertum - Perspektiven für einen fächerübergreifenden Wirtschaftsunterricht. Berlin: epubli.

 

Pohl, M.; Lonzig, A.; Richter, K. & Jahn, R. W. (2016). Sozialisation in die akademische Kultur und Förderung von Forschungsinteressen durch Studierendenfachkonferenzen (SFK). Magdeburger Beiträge zur Hochschulentwicklung, 4, 11-17.

 

Pohl, M. (2014). Gründerqualifizierung im Hochschulkontext. Die Wissenswerkstatt als Ansatz zum Aufbau nachhaltiger Unternehmensgründungen. Hamburg: disserta.

 

Pohl, M. & Freikamp, H. (2014). Wie kann Berufsorientierung kindgerecht gestaltet werden? Didaktische Ansätze im Ramen von MobiKig+. In F. Bünning (Hrsg.), Herausforderung Lebenswelt - die Zukunft des Technikunterrichts. Tagungsband zur Fachtagung Technische Bildung 2014 (S. 103-136). Magdeburg: Mitteldeutscher Wissenschaftsverlag.

 

Bünning, F. & Pohl, M. (2013). Analyse der Beweggründe - ein Lehramtsstudium im Fach Technik aufzunehmen. Zeitschrift für Technik im Unterricht. 148(38), 14-18.

Projektarbeit
2024-2025

erfolgreiche Verlängerungsantragstellung des Projektes D2C2 (Verbundprojekt mit allen sächsischen Hochschulen für angewandte Wissenschaften und dem DHS, gefördert von der Stiftung für innovative Hochschullehre (STiL)

2024-2026

Einwerbung des Projektes studienerfolg@saxHAW (Verbundprojekt zur Steigerung des Studienerfolgs an sächsischen Hochschulen für angewandte Wissenschaften, gefördert vom Europäischen Sozialfonds (ESF), inhaltlicher Schwerpunkt: Studienabschlussphase

2024-2026

Einwerbung des Projektes ABV „Ankommen. Befähigen. Vernetzen. Studienerfolg von Frauen an der Hochschule Mittweida“, gefördert vom Europäischen Sozialfonds (ESF), inhaltlicher Schwerpunkt: Studieneingangsphase

2022–2025

Mitarbeit im Projekt GInnoVET „Gegenstands- und Strukturmerkmale innovativer beruflicher Bildung – Innovationen im Schnittbereich von beruflicher und akademischer Bildung gestalten“, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

2019–2020

Leitung des Projektes „Schul-Transfergutschein-Programm“, gefördert aus dem Fonds Studium und Lehre der OVGU

2018–2019

Mitarbeit im Projekt LFW „Lehr-Forschungs-Werkstatt“, gefördert aus dem Fonds Studium und Lehre der OVGU

2016

Mitarbeit im Projekt „Demografie und Fachkräftesicherung in den neuen Bundesländern“ gefördert aus dem Fonds Studium und Lehre der OVGU

2013–2014

Leitung des Projektes ego.-MINT "Technische Bildung als integratives Element einer Entrepreneurship Education", gefördert vom Europäischen Sozialfonds (ESF)

2012–2014

Mitarbeit im Projekt Mobi-Kig+ „Motivation und Berufsorientierung - Kinder gewinnen“, gefördert vom Europäischen Sozialfonds (ESF), dem Land Sachsen-Anhalt und der Globus Stiftung

2013

Mitarbeit im Projekt „Quality Management and Quality Assurance in Technical and Vocational Education and Training (TVET) in Iraq“, gefördert von der GIZ Mannheim

2012–2013

Mitarbeit im Projekt ILT Medien „International Leadership Training - Medienentwicklung in der beruflichen Bildung“, gefördert von der GIZ Mannheim

Lehre

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg:

  • Grundlagen der Berufs-, Betriebs- und Wirtschaftspädagogik (Ü) (WiSe 2024/25)
  • Übung zum Hauptseminar Berufs- und Wirtschaftspädagogik – Thema: Qualitative Forschung (Ü) (SoSe 23)
  • Übung zum Hauptseminar Berufs- und Wirtschaftspädagogik – Thema: Qualitative Forschung (Ü) (WiSe 22/23)
  • AppLab – Apps auf Smartphones clever im Unterricht einsetzen – Science Journal für Lehrkräfte (Lehrerfortbildung) (SoSe 19)
  • AppLab – Apps auf Smartphones clever im Unterricht einsetzen – Stop Motion Studio für Lehrkräft (Lehrerfortbildung) (SoSe 18)
  • AppLab - Smartphones clever im Unterricht einsetzen – Actionbound für Lehrkräfte (Lehrerfortbildung) (SoSe 17)
  • Ökonomie und nachhaltige Entwicklung (S) (SoSe 16)
  • Einführung in das ökonomische Denken und Handeln (S) (SoSe 16)
  • Unternehmertum und Existenzgründung (S) (SoSe)
  • Systeme der Berufsorientierung (S) (WiSe 15/16)
  • Arbeitswelt im Wandel (S) (WiSe 15/16)
  • Konsumentenverhalten (S) (WiSe 15/16)
  • Didaktikwerkstatt (S) (SoSe 13)
  • Handlungsorientierte Methoden (S) (WiSe 12/13)

Letzte Änderung: 15.01.2025 - Ansprechpartner: Webmaster