Sitz
Zschokkestr. 32
39104 Magdeburg
Postanschrift
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Fakultät für Humanwissenschaften
Institut I: Bildung, Beruf und Medien
Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik
Postfach 4120
D-39016 Magdeburg
seit 11/2019 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Fakultät für Humanwissenschaften, Institut I – Bildung, Beruf und Medien |
2018-2019 |
Auslandspraktikum bei Proyecto Peru Centre S.A.C., Cusco, Peru |
2013-2018 | Studium der Wirtschaftspädagogik mit den Fächern Wirtschaftswissenschaften und Mathematik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Abschlüsse: Bachelor of Arts, Master of Education (Wirtschaftspädagogik) |
Akademisierung
Lehrerbildungsforschung
2021-2024 |
Mitarbeit im Projekt INT-Hybrid „Projekt „Institutionelle Rahmenbedingungen, akademisch-berufliches Selbstkonzept und wahrgenommener Studienerfolg: Eine international-vergleichende Studie zu hybriden Studiengängen“, gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) |
2020-2023 |
Mitarbeit im Projekt LeBeS „Strukturelle und individuelle Studienbedingungen in ihrer Relevanz für Lernhandeln und Belastungserleben von (Lehramts-)Studierenden“ |
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg:
Herr Edgar Hahn ist zuständig für die Studienfachberatung im Masterstudiengang Lehramt an berufsbildenden Schulen Bereich: Wirtschafts- und Berufspädagogik.
Neben individuellen Beratungsleistungen erstellt Herr Hahn im Rahmen seiner Studienfachberatung Informationsmaterialien, die Sie im elearning einsehen können.
Hahn, E., Kuhlee, D., Zimmermann, J., & Serrano-Sánchez, J. (2024). Belastungserleben und Lebenszufriedenheit Studierender unter pandemischen und postpandemischen Studienbedingungen – individuelle und strukturelle Differenzen. In Y. Hofmann (Hrsg.), Die psycho-soziale Situation von Studierenden in der (post-)pandemischen Zeit. Stand der Forschung und Impulse aus der Praxis (S. 128–146). UniversitätsVerlagWebler.
Hahn, E. (2024). Perspektive dual Studierender auf die Qualitätssicherung in dualen Studienprogrammen: Eine qualitative Untersuchung. Journal Duales Studium, 2024(2), 203–217.
Hahn, E., Kuhlee, D., Steib, C. (2024). Qualitätsperspektiven von Unternehmen bezüglich dualer Qualifizierungsangebote: Duale Berufsausbildung und duales Studium im Vergleich. In T. Betz, T. Feldhoff, P. Bauer, U. Schmidt & B. Schmidt-Hertha (Hrsg.) Handbuch Qualität in pädagogischen Feldern. Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-40471-0_56-1
Hahn, E. (2023). Qualitätssicherung in dualen Studienangeboten: Eine empirische Untersuchung zur Praxis der Qualitätssicherung aus Sicht von anbietenden Unternehmen und Hochschulen. In M. Fuhrmann, J. Güdler, P. Pohlenz & U. Schmidt (Hrsg.), Handbuch Qualität in Studium, Lehre und Forschung (Ausgabe 85, S. 41–56). Franz Steiner Verlag.
Hahn, E., Kuhlee, D. & Porsch, R. (2021a). Institutionelle und individuelle Einflussfaktoren des Belastungserlebens von Lehramtsstudierenden in der Corona-Pandemie. In C. Reintjes, R. Porsch & G. im Brahm (Hrsg.), Das Bildungssystem in Zeiten der Krise: empirische Befunde, Konsequenzen und Potentiale für das Lehren und Lernen (S. 221–238). Waxmann. Publikationslink
Hahn, E., Kuhlee, D. & Porsch, R. (2021b). Studienerfolg und Abbruchtendenz von Lehramtsstudierenden im Licht ihres Belastungserlebens in der Corona-Pandemie. Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis: BWP, 50(2), 37–41. Publikationslink
08/2024 | Motivation, Interests and Study Success: A Profile Analysis of Students in Work-Based-Learning Programmes in Higher Education
European Conference on Educational Research (ECER), Nikosia, 26.-30. August 2024 (gemeinsam mit Prof. Dr. Dina Kuhlee, Johanna Telle Zips) |
03/2024 | Studienerfolg von Lehramtsstudierenden: Belastungserleben und Studierendenengagement auf dem Prüfstand
11. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung, 18.- 20. März 2024, Universität Potsdam |
08/2023 | Origins and policy intentions concerning hybrid study programs (HSPs) in Germany, England and Austria. Aiming to enhance pathways of transitions? European Conference on Educational Research (ECER), Glasgow, 22.-25. August 2023
(gemeinsam mit Prof. Dr. Dina Kuhlee, Johanna Telle Zips & Lisa-Marie Brand) |
07/2023 | Work-based learning in German integrated degree programs: an empirical study of the ‘vocational-academic type of education’ (beruflich-akademischer Bildungstyp) 15th Conference of the Journal of Vocational Education & Training (JVET), Oxford, 13. - 15. Juli 2023
(gemeinsam mit Prof. Dr. Dina Kuhlee, Johanna Telle Zips & Lisa-Marie Brand) |
06/2023 | Zur Rolle von Studienwahlmotiven dual Studierender für ihren Studienerfolg – Ableitungen für die Studien- & Berufsorientierung.Fachtagung "Orientierung verstehen und gestalten" am 28./29. Juni 2023, TU Berlin
(gemeinsam mit Prof. Dr. Dina Kuhlee, Johanna Telle Zips &Lisa-Marie Brand) |
09/2022 | Studienerfolg unter der Perspektive von Lernhandeln und Studierendenengagement: Eine Profilanalyse bei Lehramtsstudierenden.DGfE Konferenz, Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 26. - 28 . September 2022, Pädagogische Hochschule Freiburg
(gemeinsam mit Johanna Telle Zips & Prof. Dr. Dina Kuhlee) |
05/2022 | Studieren im Kontext der Corona-Pandemie: Empirische Befunde zum Belastungserleben und Studienerfolg von (Lehramts-)Studierenden. Forschungskolloquium Bildungsforschung, 11. Mai 2022, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (gemeinsam mit Johanna Telle Zips & Prof. Dr. Dina Kuhlee) |
09/2021 |
Belastungserleben von Studierenden des beruflichen und allgemeinbildenden Lehramts im Kontext der Corona-Pandemie: Empirische Befunde vor dem Hintergrund arbeitspsychologischer Modellansätze. |
Sitz
Zschokkestr. 32
39104 Magdeburg
Postanschrift
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Fakultät für Humanwissenschaften
Institut I: Bildung, Beruf und Medien
Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik
Postfach 4120
D-39016 Magdeburg
Letzte Änderung: 07.03.2025 - Ansprechpartner:
Webmaster